Schadbild: Bevorzugt Lehmböden (Lehmanzeiger). Hauptkeimzeit: Frühjahr

Bekämpfung: Ausdauerndes, zweihäusiges Unkraut mit tiefer Pfahlwurzel (ohne Milchsaft) ; bildet Wurzelausläufer; Verbreitung und Vermehrung gleichermaßen vegetativ und durch Samen, bis 150 cm hoch. Typische Merkmale: Stachelige Blattränder; zahlreiche rötlich-lila Blütenköpfe. Keimblätter: Dunkelgrün, fleischig, rundlich, ganzrandig, kurz gestielt, der Erde aufliegend. Laubblätter: Erstes Blattpaar verkehrt eiförmig, folgende in der Form eher lanzettlich, einfach bis fiederspaltig, wellig-kraus, Blattrand weich- bis hartstachelig. Stängel: Aufrecht, verzweigt, fast kahl, kantig gefurcht. Blüten: Blütenkörbchen klein, kugelförmig, mit zahlreichen violetten, röhrenförmigen Strahlenblüten und meist kleineren Scheibenblüten, meist zu mehreren in locker-traubigem Blütenstand; äußere Hüllblätter stachelspitz. Blütezeit: (Juni) Juli-September Früchte: Einsamige Schließfrucht, 1,7-3,9 mm, länglich, leicht gekrümmt, gelbgrau bis olivgrün mit bis 20 mm langem Pappus. Samen: Ca. 4.000/Pflanze; Flachkeimer (0,5-2 cm Tiefe) Lebensdauer der Samen im Boden: 20 Jahre Vorkommen: Im Getreide, in Hackfrüchten und auf Grünland.

Weitere Hinweise: Die Pflanzen wurzeln tief und bilden zahlreiche waagerecht wachsende Wurzelausläufer, die wiederum neue grüne Triebe bilden. Starke Vermehrung und Ausbreitung erfolgt durch abgetrennte Ausläuferstücke bei der Bodenbearbeitung. Das späte Auftreten der Acker-Kratzdistel kann den Ertrag und die Erntetechnik stark beeinträchtigen.